Deutsche Pflegekräfte und Kosten
- 2024.07.18
- AdeleCare
- 24 stunden pflege privat
Durch den steigenden Anteil an Senioren in der Bevölkerung werden immer mehr PflegerInnen und Haushaltshilfen benötigt. In den westeuropäischen Staaten herrscht ein Mangel an ausgebildeten und qualifizierten Pflegekräften und die Kosten für eine deutsche Pflegekraft liegen eher im oberen Bereich der Kostenstruktur. Gerechtfertigt ist das dadurch, dass diese meistens fachlich höher ausgebildet sind und somit auch Behandlungspflege – also medizinische Behandlungen, wie Verbandswechsel, Katheder legen oder auch eine Medikamentengabe - ausführen dürfen, was polnische PflegerInnen aufgrund mangelnder Qualifikation häufig nicht dürfen.
Es gibt verschiedenen Arten der Pflege. Beispielsweise die 24-Stunden-Pflege, oder den ambulanten Pflegedienst. Sie können die PflegerIn direkt anstellen, eine selbständige Pflegekraft engagieren, oder eine PflegerIn über eine Agentur buchen.
Beachten Sie bitte bei der eigenen Anstellung, dass Sie für sämtliche Sozialabgaben und Versicherungen der Pflegekraft - zusätzlich zum Gehalt- aufkommen müssen.
Bei der Buchung über eine Agentur oder einen Pflegedienst werden Ihnen meist Festbeträge angeboten, hier sollten Sie darauf achten, ob alle Leistungen, die Sie für die Pflege Ihres Seniors benötigen, auch im Betrag enthalten sind. Bei der Buchung der Pflegekraft über einen Pflegedienst, wird Ihnen eine beliebige PflegerIn zugeteilt. Sie haben hier keine direkte Auswahl unter den Angestellten. Bei einer Agentur erhalten Sie meist mehrere Personen vorgeschlagen, somit können Sie hier eine Auswahl treffen, die Kosten werden meist über einen Festbetrag verrechnet.
Bei der sogenannten 24-Stunden-Pflege wohnt die Pflegekraft direkt beim Senior und ist mehr oder weniger rund um die Uhr erreichbar. Sie wechselt sich in einem bestimmten Zeitraum, meist nach 14-Tagen, mit einer weiteren Pflegekraft ab. Bei einem Pflegedienst oder einer Agentur übernimmt diese Koordination der Anbieter.
Deutsche Pflegekräfte übernehmen nicht nur grundpflegerische Tätigkeiten, sondern können - durch ihre Ausbildung bspw. als staatlich anerkannte Pflegerin (Krankenschwester, bzw. Altenpflegerin) - die medizinische Behandlungspflege durchführen.
Welche Kosten fallen an?
Eine 24-Stunden-PflegerIn kostet je nach Ausbildung und Erfahrung zwischen 2000 und 5000 Euro, je nach Bundesland. Beachten Sie, dass Sie 2 Personen für diese Betreuung benötigen, da die Arbeitszeiten eingehalten werden müssen.
24-Stunden-Pflege: Welche Kosten trägt die Krankenkasse?
Bei einem Pflegegrad, der durch den MDK (der medizinische Dienst der Krankenkassen) festgestellt wird, werden, je nach Pflegegrad, die Kosten der 24-Stunden-Pflege teilweise von der Krankenkasse, bzw. der Pflegekasse der jeweiligen Krankenkasse übernommen.
Folgende Leistungen werden nach Pflegegrad zugesprochen:
Beim Pflegegrad 2 wird ein Pflegegeld von monatlich 316 Euro bezahlt, beim Pflegegrad 3 sind es 545 Euro, beim Pflegegrad 4 728 Euro und beim Pflegegrad 5 sind es 901 Euro.
Angestellte (deutsche) Pflege- und Betreuungskraft
- Unternehmen mit Sitz in Deutschland
- festangestellte Pflege- und Betreuungskräften
- Die Betreuungskräfte wohnen im Haushalt der zu versorgenden Person und übernehmen dort die hauswirtschaftliche Versorgung und – falls notwendig - auch die Grundpflege.
- Die Behandlungspflege (zum Beispiel Spritzen setzen, Verbände wechseln) wird nur von wenigen 24-Stunden Pflegeanbietern mit übernommen, sodass diese Aufgaben dann ggf. an einen regionalen ambulanten Pflegedienst übertragen werden, der den Einsatz ergänzt.
- bundesweit und oft im 14-tägigen Wechsel bei den Klienten eingesetzt
- Zwei Betreuungs- oder Pflegekräfte wechseln sich bei der Versorgung im 2-Wochen-Rhythmus ab
- Koordination über die deutsche Firma: Wechsel der Pflegekräfte, Vertretungen, Organisation
- Höhere Kosten (durch zwei PflegerInnen, die sich abwechseln)
- Deutsche Lohnnebenkosten, Sozialleistungen, Reisekosten, Verwaltung, etc.
- Personalreserve für kurzfristige Krankheitsausfälle
- Eigenanteil von ca. 5700.- € bis über 10.000.- €, je nach Pflegestufe
- Inanspruchnahme von Pflegesachleistungen, wenn der Pflegedienst bei den Krankenkassen zugelassen ist
Eine solide Betreuungslösung, wenn man über die finanziellen Möglichkeiten verfügt, da eine permanente Versorgung sichergestellt ist.
Selbstständige (deutsche) Pflege- und Betreuungskraft
- arbeitet auf eigene Rechnung, es besteht ein sogenannter Dienstleistungsvertrag zwischen der pflegebedürftigen Person (oder einem Angehörigen) und der Betreuungskraft
- es darf kein Angestelltenverhältnis entstehen (oder eine Scheinselbständigkeit)
- Prüfen Sie vorgelegte Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, berufliche Erfahrungen, Weiterbildungen, etc.) sorgfältig
- es besteht kein Urlaubsanspruch
- es besteht kein Anspruch auf sonstige Sozialleistungen
- im Krankheitsfall gibt es keine Fortzahlung der Bezüge
- die Tätigkeit muss selbstständig organisiert und durchgeführt werden
- es besteht ein unternehmerisches Risiko
- die An- und Abreise wird selbst gezahlt
- üblicherweise Tagessätze, wenn die Betreuungs- oder Pflegekraft auch im Einsatz ist
- ab etwa 150.- € pro Tag bis über 300.- €.
- Eventuell Zuschüsse durch Pflegesachleistungen möglich
Erkrankt eine selbstständige Pflegekraft, zahlen Sie kein Gehalt, allerdings benötigen Sie dann auch einen kurzfristigen Ersatz.
Eigene Anstellung einer Pflegekraft
- Arbeitsvertrag ist aufzusetzen, der verschiedene Regelungen beinhalten muss, damit diese auch dem deutschen Arbeitsrecht entsprechen, wie z. B. Arbeitszeit, Urlaub, Lohnfortzahlung, etc.
- Anmeldung bei der Sozialversicherung
- Abführen von Lohnsteuer und Krankenversicherungsbeiträgen
- Es muss mindestens der Mindestlohn (seit 01.07.2020 sind das pro Stunde 12,50 Euro) bezahlt werden
- Sie benötigen eine Vertretung im Urlaubs- und Krankheitsfall
- Arbeitszeit darf 38,5 Stunden in der Woche nicht übersteigen
Die Kosten einer deutschen Pflegekraft liegen wesentlich höher als bei PflegerInnen aus Polen/Osteuropa. Allerdings dürfen die meisten deutschen Pfleger durch ihre medizinische Ausbildung Medikamente verabreichen, Spritzen geben, Wunden versorgen etc. Somit wird kein weiterer ambulanter Pflegedienst benötigt.